Ihre NAWigation in der Rehabilitation
Ein Arbeits- oder Wegeunfall kann tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben haben. (Neuro-) Psychologische Hilfe sollte dabei immer schnellstmöglich stattfinden. Wir helfen den Versicherten zu Hause oder auf Arbeit
- aber immer direkt vor Ort -
unfallbezogene Defizite schnell und effizient zu rehabilitieren oder zu kompensieren.
Posttraumatische Belastungsstörung
Schädel-Hirn-Trauma
Durch unsere Alltags-Bewältigungs-Analyse können in der ersten Sitzung viele Defizite im Alltag aufgedeckt und behandelt werden. Persönlichkeits- und Wesensveränderungen, Aggressions- und Impulsdurchbrüche sowie eine erlernte Hilflosigkeit und Überforderungstendenzen - auch bei Angehörigen - können wir in die Therapie mit einbeziehen und somit einen adäquaten Umgang mit diesen verletzungsbedingten Defiziten erarbeiten.
Chronisches
Schmerzsyndrom
Im Rahmen unserer ambulanten psychologischen Schmerztherapie bieten wir klinische Hypnose- und Entspannungsverfahren, Achtsamkeits- und Aufmerksamkeitstrainingstherapie sowie eine EMDR-Schmerztherapie an, um die erlebte Schmerzfokussierung zu durchbrechen. Dabei wird ein interdisziplinärer und multimodaler Therapieansatz mit allen behandelnden Ärzten, Kliniken und Therapeuten genutzt um den Schmerz einzudämmen und eine neue Alltags- und/oder Arbeitseingliederung zu ermöglichen.
Depression
Bei schweren Verletzungen kommt es oft zu komorbiden Störungen wie einer Depression. Hier spielt insbesondere die Behandlung der primären Störung eine übergeordnete Rolle (PTBS, Schmerz, etc.). Therapeutisch angeleitet wollen wir neben der Primärtherapie mit unseren Klienten auch neue Lebens- und Handlungsalternativen erarbeiten. Hierfür nutzen wir z.B. ein Aktivitätentraining, Gesprächstherapie, eine Aufmerksamkeitstrainingstherapie oder ein Training zur Verhaltenskontrolle bei depressivem Grübeln.
Anpassungsstörung
Bei weniger schweren, aber dennoch einschneidenden Unfallerlebnissen kommt es oft zu einer Anpassungsstörung bezüglich der neuen Lebenssituation. Hier erarbeiten wir über verschiedene Therapiemanuale wie einer EMDR-Therapie, einer neuropsychologischen Therapie oder klinischer Hypnose neue Handlungsmöglichkeiten und Lebensalternativen aus, um eine soziale und berufliche Reintegration zu unterstützen.